rent-a-jam

Dein privater Jamulus-Server auf Zeit

Infos

Hier könnt Ihr gegen direkte Bezahlung einen Jamulus-Server in Frankfurt mit sehr guter Internetanbindung für Euch buchen. Der Server wird innerhalb weniger Minuten bereitgestellt und steht exklusiv für Euch zur Verfügung.

Sobald Ihr über Paypal bezahlt habt, wird der Server gestartet, und Ihr bekommt die IP-Adresse auf der nächsten Seite mitgeteilt. Diese IP-Adresse gebt Ihr bei Jamulus im "Verbinden"-Fenster rechts unten ein.

Solltet Ihr noch mehr Zeit benötigen, könnt Ihr um 15 min, eine Stunde oder zwei Stunden verlängern, auch mehrfach. Nach Ablauf der Zeit schaltet sich der Server automatisch ab und beended Eure Jamulus-Session.

Bitte notiert Euch bei der Buchung die sechsstellige Session-ID. Ihr solltet das Session-Fenster im Browser geöffnet lassen, damit Ihr seht, wie lange die Session noch läuft und Ihr sie gegebenenfalls verlängern könnt. Eine Verlängerung ist nur möglich, solange der Server noch läuft. Danach könnt Ihr nur wieder einen neuen Server buchen. Solltet Ihr das Fenster aus irgendeinem Grund geschlossen haben, erreicht Ihr es auch mit Eurer Session-ID:

https://jamulus.meyer-kohlscheid.com/server/Session-ID.

Moment mal, was ist Jamulus eigentlich?

Viele Chöre, Orchester, Bands und andere Ensembles haben in diese Corona-Jahr viele Erfahrungen mit Zoom-Proben oder ähnlichem gemacht, und gemerkt, dass zum Beispiel zusammen singen einfach nicht funktioniert. Das liegt vor allem daran, dass die sogenannte Latenz, also der Zeitunterschied zwischen Aufnahme und Wiedergabe sehr groß ist. Was eine Person singt, kommt erst etwa 250 ms, also eine viertel Sekunde, später beim Gegenüber an. Dadurch ist gemeinsames Singen so nicht synchron zu bekommen.

Hier setzt Jamulus jamulus.io an. Die Software wurde von Volker Fischer und Mitwirkenden entwickelt und dankenswerterweise für die Öffentlichkeit kostenlos zur Verfügung gestellt. Sie funktioniert als sogenanntes Client-Server-System. Im Client, also Eurem Computer zu Hause, wird der Ton aufgenommen und über das Internet zum Server geschickt. Dort werden alle Stimmen zusammengemischt und die Mischung zu allen Clients zurückgeschickt und dort über Kopfhörer wiedergegeben.

Die Software sowohl auf beiden Seiten, Client und Server, ist auf niedrige Latenzen optimiert. Zusätzlich muss jedoch auch bei allen anderen Teilen des Systems auf niedrige Latenz geachtet werden. Die wichtigsten Anteile an der Latenz sind:

Wenn man alles gut einstellt, kann man mit Jamulus Latenzen von 30-40 ms erreichen, das ist in etwa die Zeit, die der Schall braucht, um etwa 10 m zurückzulegen. Das ist deutlich unter dem o.g. typischen Wert für zoom, und ermöglicht gemeinsames synchrones musizieren. Nur zum Vergleich: Am Telefon empfindet man eine Latenz von 190 ms schon beim Sprechen als störend. Bei zoom sind wir da etwas gnädiger…

Und wie genau kann ich hier einen Server buchen?

Die Buchung eines Servers geschieht in drei einfachen Schritten. Wenn Ihr diese Schritte durchgeführt habt, steht exklusiv für Euch ein Server zur Verfügung, der sehr niedrige Latenzen erreicht (bei mir sind es Ping-Zeiten um 9ms und eine Gesamtverzögerung um die 30ms) und genug Leistung hat, um mehr als 50 Teilnehmer zu erlauben. Ausprobiert habe ich um die 20, bitte gebt mir doch Rückmeldung, wenn es auch mit größeren Gruppen funktioniert.

Schritt 1: buchen

Die Buchung startet auf der Homepage von jamulus.meyer-kohlscheid.com. Dort entscheidet Ihr Euch für eine gewünschte Dauer (keine Sorge, Ihr könnt später verlängern) und klickt dann auf den Paypal-Button. Solltet Ihr einen Gutschein bekommen haben, könnt Ihr alterativ zur Paypal-Zahlung diesen Code unten eintragen.

Paypal leitet Euch nun durch den Bezahlprozeß. Anschließend kommt Ihr wieder zurück. Nun kann es einige Sekunden dauern, bis die Seite wechselt, bitte nicht ungeduldig werden. Ihr seht nun die folgende Seite, die sich alle paar Sekunden aktualisiert.

Schritt 2: Warten, bis der Server gestartet ist

Während Ihr diese Seite seht, wird der Server bereitgestellt. Das kann ein bis zwei Minuten dauern, da bitte ich nochmals um Geduld.

Zwischendurch werden weitere Informationen auf der Seite ergänzt, zum Beispiel die Server-Adresse Wenn alles bereit ist, wechselt das Bild zu dieser Ansicht:

Diese Seite solltet Ihr während der Jamulus-Session geöffnet lassen, Ihr seht nämlich dort auch, wieviel Zeit Euch noch bleibt. Bitte notiert Euch die Server-ID oben auf der Seite. Damit könnt Ihr Eure Server-Seite wieder erreichen, wenn Ihr etwa aus Versehen dieses Fenster geschlossen habt. Wie Ihr seht, könnt Ihr hier auch eine bestehende Session verlängern. Wenn sie allerdings einmal beendet ist, ist das nicht mehr möglich. Dann könnt Ihr auf der Homepage einen neuen Server buchen.

Schritt 3: Verbindet Euch mit Eurem Server

Auf der Server-Seite seht Ihr die Adresse, unter der der Server zu erreichen ist, auf dem Bild ist das die 3.123.1.8. Diese Adresse gebt Ihr an Eure Mitmusiker weiter. Dazu könnt Ihr auch den "Adresse kopieren"-Button benutzen, der die Adressen in den Zwischenspeicher kopiert. Alle Musiker können sich dann mit Eurem neuen Server verbinden, indem sie unten rechts im Jamulus-"Verbinden"-Fenster die Adresse eintragen:

Nach diesen drei einfachen Schritten solltet Ihr Euch dann über Jamulus hören. Viel Spaß bei Eurer Session, was auch immer Ihr dann musiziert!

Sollte doch mal was schiefgehen, zögert nicht, mir eine E-Mail zu schreiben, die Adresse findet Ihr über den Kontakt-Button oben. Ich freue mich aber natürlich auch über Rückmeldungen, wenn nichts schiefgegangen ist.

Was müssen denn die Teilnehmer an einer Jamulus-Session beachten?

Für Teilnehmer an Jamulus-Sessions habe ich einige hoffentlich nützliche Informationen zusammengestellt. Das Material könnt Ihr gerne an Eure geplanten Teilnehmer weiterleiten:

Jamulus-Einführung

Kann man eine Videokonferenz mit Jamulus gemeinsam nutzen?

Natürlich kann man das. Am problemlosesten funktioniert das, wenn man die Videokonferenz ganz ohne Ton startet. Damit vermeidet man Probleme mit den Audio-Treibern und eventuelles Echo. Das Videobild ist allerdings nie synchron zum Ton, wir haben eine Latenzoptimierten Ton über Jamulus und die "normale" Videokonferenz-Latenz für das Bild. Das macht beispielsweise dirigieren schwierig bis unmöglich.

Muss jedes Ensemblemitglied Jamulus nutzen?

Klares nein. Für nicht ganz so technikbegeisterte Ensemblemitglieder kann man den Jamulus-Ton in eine normale Videokonferenz einspielen. So kann man auch ohnen Jamulus in den Genuss der Mehrstimmigkeit kommen, allerdings ohne selber für alle anderen hörbar zu sein. Am Beispiel einer Zoom-Konferenz habe ich mal aufgeschrieben, wie genau das geht:

Jamulus-Zoom-Brücke